Gothaer
Die Rürup-Rente der Gothaer Versicherung gibt es in verschiedenen Varianten. Jedoch zeigen Testergebnisse aus dem Jahr 2014, dass Rürup-Sparer deutlich bessere Alternativen für die Basisrente haben als mit den Angeboten des Versicherers aus Köln. Dennoch kann sich ein genauerer Blick lohnen.
Die Rürup-Rente der Gothaer im Test
Während es die erste Variante der Rürup-Rente von der Gothaer Versicherung erst seit Ende 2013 gibt und daher noch keine Testergebnisse vorliegen, wurden die anderen beiden Angebote im Zuge von mehreren Rürup-Rente Tests unter die Lupe genommen.
So steht die Basisrente regelmäßig bei Untersuchungen verschiedener Instanzen auf dem Prüfstand. 2014 gab es beispielsweise die Ratings von der Stiftung Warentest und von Focus-Money. Während die Fonds-Variante noch ein vergleichsweise gutes Ergebnis erzielen konnte, überzeugte der Classic-Tarif die Tester nicht.
Im Dezember 2014 überprüfte die Stiftung Warentest zahlreiche Angebote zur Rürup-Rente. Der Tarif der Gothaer (Classic) wurde dabei nur mit „ausreichend“ bewertet. Weder beim ‚Anlageerfolg‘ noch bei der ‚Flexibilität‘ kommt das Angebot über eine ausreichende Benotung hinaus. Auch wenn es in den Bereichen ‚Rentenzusage‘ und ‚Transparenz‘ immerhin für ein „befriedigend“ reicht, belegte die klassische Rürup-Rente der Gothaer am Ende nur Platz 33 von 40.
Ähnlich ernüchternd ist das Resultat des Rürup-Rente Tests von Focus-Money. Hier erzielte der gleiche Tarif lediglich den 13. von 15 Rängen. Etwas besser verlief die Untersuchung für die Fonds-Variante. Mit einer Gesamtnote von 1,95 belegte diese Rürup-Rente der Gothaer Platz 6 im Test von Focus-Money zu den besten Rürup-Fondspolicen.
Classic und Fonds: Zwei Rürup-Renten der Gothaer im Vergleich
Bei BasisVorsorge-Classic handelt es sich um eine klassische Rürup-Rente. Hierbei unterliegt der Sparanteil einer garantierten Verzinsung, sodass sich Versicherte frühzeitig auf ihre Mindestrente einstellen können. Hinzu kommen Überschussbeteiligungen, die die spätere Rentenauszahlung erhöhen können.
Bei BasisVorsorge-Fonds handelt es sich um eine fondsgebundene Rürup-Rente. Dabei gibt es keine Gewissheit über die garantierte Rentenhöhe. Da die eingezahlten Beiträge allerdings in Fonds fließen, sind dadurch deutlich höhere Renditen als beim klassischen Angebot möglich.
Über die Gothaer
Die Gothaer Versicherungen gibt es bereits seit 1820. In der heutigen Form existiert das Unternehmen allerdings erst seit 2001. Damals schlossen sich die Gothaer Versicherungsbank, die Gothaer Lebensversicherung, die Berlin-Kölnische Krankenversicherung und die Asstel Lebensversicherung zusammen.
In der Servicestudie „Beratung Versicherungsvermittler 2015“ des Deutschen Instituts für Service-Qualität schnitt die Gothaer zuletzt gut ab. Betrachtet man jedoch die Ergebnisse der Kundenbefragung zum „Versicherer des Jahres 2014“, so erzielt das Unternehmen nur einen Platz im Mittelfeld. Sowohl den Service als auch das Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen die befragten Kunden als befriedigend ein.